Der erste Eindruck zählt! In Bezug auf das eigene Haus wird dieser den Besuchern vor allem durch den Vorgarten und den Hauseingang vermittelt. Doch nicht jeder lebt in einer stilvollen Villa mit großer, grandioser Auffahrt. Muss man aber auch nicht! Mit etwas Geschick und einigen Tipps und Tricks lassen sich Hauseingang und Vorgarten schön und wertig gestalten. Wir zeigen wie.
Ein blühender und begrünter Vorgarten ist ein herrlicher Willkommensgruß!
Unter erster Tipp: Setzen Sie blühende Sträucher ein und begrünen Sie damit Ihren Vorgarten – ein „lebender“ Vorgarten und Eingangsbereich macht immer einen positiven Eindruck. Achten Sie dabei jedoch auf die Himmelsrichtung, denn oft ist der Vorgarten nach Norden oder Osten ausgerichtet. Fragen Sie einen Gärtner oder in der Gärtnerei Ihres Vertrauen nach Gesträuchen und Pflanzen, die auch unter diesen Voraussetzungen gut gedeihen.
Grundsätzlich gilt es, vor der Umgestaltung einige Überlegungen anzustellen. Der Vorgarten ist ein öffentlicher Bereich, jeder Nachbar und jeder Fußgänger bzw. Passant kann Einblick in ihn nehmen. Der Gartenbereich ist dagegen in der Regel vor den Blicken Fremder geschützt, was ihn natürlich nicht weniger attraktiv machen sollte. Bevor Sie an die Planung gehen, gilt es, folgende Fragen zu beantworten:
- Bewohnen Sie ein Reihenhaus und haben somit nur eine kleine Fläche zur Verfügung? Was muss dort alles untergebracht werden?
- Sollen die Pflanzen eine Garage oder ein Carport abgrenzen? Sollen Mülltonnen oder Fahrräder durch die Bepflanzung „versteckt“ werden?
- Wollen Sie nur eine optische Begrenzung? Oder wollen Sie möglichst den Hauseingang durch Pflanzen verdecken?
- Wünschen Sie sich einen Sitzplatz für einen netten Plausch mit den Nachbarn oder Freunden oder bevorzugen Sie einen trittfesten Weg zwischen diversen bepflanzten Beeten?
Denken Sie im Rahmen der Planung auch an die Beleuchtung. Die Kabel sollten so verlegt werden, dass Sie ohne Probleme den (Vor-)Garten bearbeiten können. Auch der Hauseingang sollte natürlich über eine bzw. mehrere attraktive Lichtquellen verfügen – ein Bewegungsmelder ist hier sehr sinnvoll, er dient nicht nur dem Komfort, sondern auch der Sicherheit.
Der Hauseingang sollte im Mittelpunkt stehen
Mittelpunkt des Vorgartens ist in aller Regel der Hauseingang, daher sollte seiner Gestaltung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Schließlich entscheidet er darüber, ob sich Besucher direkt willkommen fühlen oder eben nicht. Der Hauseingang soll also attraktiv und einladend erscheinen, Ihnen und Ihren Gästen Freude machen und das Haus repräsentieren. Dazu muss er natürlich stets sauber und ordentlich sein und sollte eine klare Struktur aufweisen.
Generell gilt: Tun Sie nicht zu viel des Guten und überladen Sie den Vorgarten samt Hauseingang nicht. Wenn keine Notwendigkeit besteht, sollte die Haustüre nicht versteckt bzw. verdeckt werden.
Die besten Tipps, die Sie bei der Gestaltung von Hauseingang und Vorgarten berücksichtigen sollten:
- Ist das Haus groß und einnehmend, erzeugen breite Büsche und eine hohe Pergola am Eingang ein harmonisches Gegenstatement.
- Ein buntes Staudenbeet hingegen sorgt in den eher kleinen Reihenhausvorgärten für Individualität und Abwechslung.
- Üppig bepflanzte Kübel und Schalen lockern kleine Pflasterflächen mit farbenprächtigem Blütenspiel auf.
- Zum Baustil vieler Häuser aus der Gründerzeit passt dagegen bestens ein streng formaler Garten mit buntlaubigen Blattpflanzen und gemustertem Teppichbeet. Auch der Charme eines Fachwerkhauses kann durch eine sorgfältig ausgewählte Bepflanzung erst richtig zur Geltung kommen.
- Experten raten dazu, bestimmte Materialien des Hauses – z. B. Klinker, Holz, Sandstein, Beton oder formstarke Trapezbleche – auch im Vorgarten zu verwenden, beispielsweise für die Beeteinfassung, für ein Vordach über dem Eingang oder für kleine Ornamente im Wegepflaster. Das ergibt ein harmonisches Bild.
- Stimmen Sie die Farben harmonisch aufeinander ab. Die Gestaltung des Bodens, evtl. eines Vordachs und auch der Pflanzen sollten auf die Eingangstür des Hauses und auf die Fassadenfarbe abgestimmt sein.
Fazit
Nichts repräsentiert ein Gebäude und das umliegende Grundstück so sehr wie die Gestaltung des Eingangsbereichs und des Vorgartens. Gehen Sie hier mit besonderer Sorgfalt vor – Sie und ihre Gäste werden sich immer wieder auf´s Neue an einem schön gestalteten Eingangsbereich erfreuen.
Kai ist ein waschechter Ruhrpottler, der beruflich leider die meiste Zeit am PC sitzt. Der SEO-Experte ist ein echter Technik-Freak und schreibt daher hier regelmäßig über Smart-Home Neuigkeiten. Als Stadtkind verbringt er seine Freizeit jedoch am liebsten draußen, in freier Natur. Zuhause liebt er es hell und individuell, mit viel Holz. Daher ist Kai unser Experte für Möbel. Über sein Spezialgebiet, Regale in allen Größen und Formen, schreibt er schon auf zwei weiteren Projekten interessante Ratgeber.