Holzfassaden sehen gut aus und bieten zahlreiche Vorteile

Haus mit Fassade aus Holz
Holz kann eine Fassade wunderbar auflockern - © depositphotos.com @ simonalvinge

Holzfassaden sind nicht nur optisch äußerst attraktiv und an einer zunehmenden Zahl von Wohn- und Geschäftsgebäuden zu sehen. Sie bieten auch eine Reihe ganz praktischer Vorteile.

Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Holz für Fassen sind:

– Flexibilität in der Anwendung, da sich Holz in verschiedenen Formen und Profilen verarbeiten lässt
– Technisch einfach, da einfache, bewährte Konstruktions- und Montagetechniken verwendet werden
– Leichtgewichtig, dadurch leicht zu transportieren und zu handhaben
– Ästhetik. Als natürlich warmes Material besteht einer der Hauptvorteile des Holzes darin, dass es sich von allen anderen ästhetischen Entscheidungen abhebt. Holzfassaden können auch kreativ sein und dazu beitragen, dass ein Gebäude seine Geschichte erzählen kann.
– Geringer CO2-Fußabdruck. Als Plantagenholz ist es kostengünstig zu züchten, zu ernten und für kommerzielle Anwendungen vorzubereiten.

Die Nachhaltigkeit von Holz erstreckt sich auch auf die thermische Leistung.

In dem Maße, in dem sich die Bauindustrie zunehmend um die CO2-Bilanz und die Umweltauswirkungen von Gebäuden kümmert, sind die nachhaltigen Eigenschaften von Holz zu einem ihrer wichtigsten Verkaufsargumente geworden.

Die „Nachhaltigkeit“ des Holzes geht jedoch über die Vorteile der Produktion und der Kohlenstoffspeicherung hinaus. Es ist auch ein Material mit natürlichen thermischen Eigenschaften, das die Effizienz von Dämmstoffen maximieren kann. Holz ist ein natürlicher Dämmstoff mit Lufteinschlüssen in der Zellstruktur, die eine natürliche Barriere gegen Hitze und Kälte bilden.

Von den für den Bau verfügbaren Holzarten hat Leichtholz die geringste Wärmeleitfähigkeit. Die Konstruktion mit Fokus auf Energieeffizienz durch Leichtholz kann den Verbrauch nicht erneuerbarer Energien minimieren und den Komfort maximieren.

Dies führt zu einer nachhaltigen Betriebsweise – da Holz nicht kalt wird oder Wärme ableitet, wird weniger Energie benötigt, um die Temperaturen im gesamten Gebäude zu regulieren.

Tipps für Bauherren

Neben der Berücksichtigung von Witterungs- und Brandschutzaspekten, die je nach Holzart variiert, sind die wichtigsten Eigenschaften bei der Auswahl eines Produktes oder Systems für die Außenverkleidung Haltbarkeit und Stabilität.

Langlebigkeit bedeutet Beständigkeit gegen Holzfäule und Insektenbefall. Alle gebräuchlichen Hölzer sind auf Langlebigkeit ausgelegt.

Die Stabilität wird in der Regel durch die Ofentrocknung gewährleistet, wobei einige Hölzer im Betrieb stabiler sind als andere. Rotes Zedernholz beispielsweise weist als Reaktion auf Feuchtigkeitsänderungen nur geringe Quell- und Schrumpfeigenschaften auf.

Die Auswirkungen von Feuchtigkeit auf das Holz und seine Leistung über einen längeren Zeitraum der Witterungseinflüsse zu verstehen, ist sehr wichtig. Holz enthält von Natur aus einen geringen Anteil an Wasser und ist ein hygroskopisches Material. Das bedeutet, dass es Wasser abgibt oder aufnimmt, um den Feuchtigkeitsgehalt der Luft auszugleichen.

Das Holz dehnt sich aus und zieht sich in der Breite zusammen. Bei Weitem die meiste Bewegung findet über die Breite der Verkleidungsbretter statt, nicht über die Länge.

Verschiedene Ausführungen von Holzfassaden

Was die Oberflächen betrifft, so ist dies vor allem eine Frage der Art des gewünschten Aussehens sowie der Erwartungen an die Wartung. Schauen Sie sich ein paar Beispielbilder an.

Acrylfarbe benötigt die geringste Wartung, wobei einige Farbenhersteller Garantien von zehn Jahren oder mehr anbieten. Pigmentierte Beize ist die beste Lösung für dauerhafte Eigenschaften, während klare Oberflächen die größte Aufmerksamkeit erfordern.

Wenn die Holzverkleidung durch Veranden, breite Überhänge vor Witterungseinflüssen geschützt ist, wird der Wartungsaufwand drastisch reduziert.

Die gewählten Oberflächenarten und der Grad der Witterungseinflüsse bestimmen die Häufigkeit der Wartung und Nachbearbeitung. Klarlacke bieten einen minimalen UV-Schutz und sollten, wenn sie allein verwendet werden, alle sechs Monate neu aufgetragen werden.