Irgendwann stellt sich für jede Familie mit Garten, die Frage nach einem Sandkasten. Doch was ist besser, einen Sandkasten selbst zu bauen oder einen zu kaufen? Diese Frage ist durchaus berechtigt, für jeden der handwerklich ein wenig begabt ist. Dabei sollte man sich aber wirklich genau die Preise anschauen und vor allem auch überlegen, ob sich die Arbeitszeit rechnet. Denn Holz ist nicht gerade günstig. Vor allem sollte es ja auch ein langlebiges Holz sein. Wer vorbehandeltes Holz kaufen möchte, sollte sich ausrechnen was es kostet das Holz selbst zu behandeln, damit er vergleichen kann.
Ein kleinerer Sandkasten kann in Sonderangeboten oftmals schon für unter 50 Euro bestellt werden. Wer ihn zum Herbst hin bestellt, kommt nochmal günstiger, da die Sommerware zu diesem Zeitpunkt meist verschleudert wird. Aber wie ist das mit der Marke Eigenbau? Wer das Holz im Baumarkt kaufen muss, wird meist nicht viel weniger zahlen. Dazu kommt, dass das Holz selbstverständlich noch behandelt werden muss. Ungiftige Farbe, die zum Anstreichen geeignet ist, kommt also noch dazu. Rechnet man nun noch die Arbeitszeit, ist man meist besser bedient, wenn der Sandkasten gekauft wird. Denn dieser ist bereits behandelt und muss nur noch aufgebaut werden.
Dabei sind natürlich die Ansprüche der Familie ebenfalls ausschlaggebend. Denn sollte es ein Sandkasten mit großer Sitzfläche sein oder auch mit Abdeckplatte kann es sinnvoll sein, sich dies genau auszurechnen. Auch besteht natürlich die Möglichkeit, einen Sandkasten mit Sonnenverdeck zu bauen, die im Handel relativ kostspielig sind. Je nachdem was der Familie vorschwebt, sollte ein Preisvergleich angestellt werden.
Wer natürlich die Möglichkeit hat, günstig an Holz zu kommen, wird sicherlich die preiswerter einen Sandkasten selbst bauen können. Viele Tischlereien haben Holzreste, mit denen sie nichts mehr anfangen können. Wer hier nachfragt, kann so günstig an Holz kommen. Oder einfach mal auf einer Baustelle nachfragen, Häuslebauer haben ebenfalls sehr oft Holzreste, die für den Häuslebauer unbrauchbar , für den Sandkasten aber bestens geeignet sind.
Besonders bei Sandkästen, ab einer Größe von 1,50 x 1,50 Meter kommt man mit der Marke Eigenbau günstiger. Alle Sandkästen, die kleiner sind, bestellt man besser im Internet. Hier sind die Angebote unschlagbar und können selbst nicht billiger gebaut werden.

Kai ist ein waschechter Ruhrpottler, der beruflich leider die meiste Zeit am PC sitzt. Der SEO-Experte ist ein echter Technik-Freak und schreibt daher hier regelmäßig über Smart-Home Neuigkeiten. Als Stadtkind verbringt er seine Freizeit jedoch am liebsten draußen, in freier Natur. Zuhause liebt er es hell und individuell, mit viel Holz. Daher ist Kai unser Experte für Möbel. Über sein Spezialgebiet, Regale in allen Größen und Formen, schreibt er schon auf zwei weiteren Projekten interessante Ratgeber.