Erfolgreich Kompostieren

Kompost
Ein Komposter wird befüllt - Foto: laciatek / depositphotos.com

Erfolgreich Kompostieren – ein „Muss“ für den naturbewussten Gartenliebhaber

Recycling und Umweltschutz sind in ihrem Stellenwert wichtiger denn je. Geben Sie der Natur etwas zurück und sparen Sie bares Geld, indem Sie Ihre Gartenanlage mit einem funktionierenden Kompostierungssystem ausstatten. Versorgen Sie Ihre Pflanzen und Bäume darüber hinaus mit natürlichem Dünger und wichtigen Nährstoffen.

Auch ohne menschliches Zutun findet eine Kompostierung in der freien Natur unentwegt statt. Pflanzenteile und Laub werden durch die Arbeit von Mikroorganismen, Kleinstlebewesen und Pilzen zu fruchtbarem Humus umgewandelt. Nicht nur Ihre Garten-, auch Ihre Küchenabfälle können diesem Kreislauf zugegeben werden. Somit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur Wiederverwertung organischer Abfälle, sondern schonen darüber hinaus Ihr Haushaltsbudget, da sich die Entleerungsintervalle Ihrer Restmülltonne maximieren.

Wir zeigen Ihnen den Weg zur erfolgreichen Kompostierung:

Standortwahl

Der Stellplatz Ihres Kompostes sollte ebenso durchdacht sein, wie die Wahl dessen selbst. Um Staunässe und Fäulnis zu vermeiden, wählen Sie einen offenen Untergrund. Die aktiv werdenden Lebewesen haben somit freien Zugang zum Behälter.
Der Standort Ihrer Wahl sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, da ein zu trockener Kompostinhalt den Umwandlungsprozess stoppt. Ein Gemisch aus verdorrten und feuchten Elementen kann mehr Sonne vertragen.

Komposterwahl

Zur klassischen Kompostierung Ihrer Garten- und Küchenabfälle eignet sich ein Holzkompost hervorragend. Dessen Untergrund sollte aus humushaltigem Boden bestehen, um die Besiedlung von Würmern und Bioorganismen zu begünstigen. Ersatzweise können Sie auch auf Mutterboden zurückgreifen. Der vollständige Zersetzungsprozess im Holzkompost wird circa zwei Jahre beanspruchen. Teilweise doppelt so schnell findet die Kompostierung im Schnell- oder Thermokomposter statt.

Der Schnellkomposter ist ein Kunststoffbehälter mit Bodengitter und erreicht durch seine isolierten Außenwände eine höhere Temperatur als im klassischen Verfahren. Die Art der Schichtung, die Mikroorganismen, die Zirkulation der Luft, die Feuchtigkeit und die Wärme sind weitere Einflussfaktoren, die den chemischen Umwandlungsprozess schneller in Gang setzen.

Beim sogenannten Thermokomposter erfolgt durch eine zusätzliche Wärmedämmung eine ebenso rasche Zersetzung.
Der Trommelkomposter besitzt hingegen eine Kurbel zum Drehen und Belüften seines Behälters. Diese Technik ersetzt das regelmäßige Umschichten und führt zu einer Rottezeit von vier bis acht Wochen.

Befüllung

Die erstmalige Bestückung der unteren Schicht Ihres Kompostes sollte aus sperrigem Strukturmaterial bestehen. Hierzu gehören möglichst grüne, kurze Zweige von Bäumen oder Sträuchern, die die Luft zirkulieren lassen und eine Feuchtigkeitsabfuhr gewährleisten. Für die zweite Schicht wählen Sie Küchen- oder gemischte Gartenabfälle.

Um den ersten Umwandlungsprozess voranzutreiben, können Sie aktiven Kompost oder Kompostbeschleuniger verwenden.
Durch das gelegentliche Umschichten des Behälterinhalts gewinnt die Rotte an Effektivität.

Kompostverwendung

Wurde der Verrottungsprozess abgeschlossen, sollten Sie vor Verwendung nicht auf Sieben und Mischen des Kompostes verzichten. Somit erreichen Sie die optimale Nährstoffverteilung.

Ihr Recyclingprodukt findet Gebrauch im Gartenboden, als Beigabe zur Blumenerde oder als Dünger im Gemüsebeet.

Für Sie als naturbewussten Gartenbesitzer hat das Anlegen eines Kompostes viele Vorteile bei gleichzeitig geringem Arbeits- und Pflegeaufwand. Sie reduzieren nicht nur Ihre Abfälle für die Restmülltonne, sondern geben organische Bestandteile in ihren natürlichen Kreislauf zurück. Durch die Hilfe von Mikroorganismen findet die komplette Zersetzung der Materialien statt und neue Düngemittel entstehen. Diese schließen den Kreis für das Wachstum neuer Pflanzen – ein natur- und umweltbewusstes Vorgehen, welches seinesgleichen sucht.